PEMM Fragebogen.
Um den Reifegrad von Business Process Management (BPM) in einer Organisation zu bewerten, wird das Process and Enterprise Maturity Model (PEMM ) verwendet.
Dieses Modell ermöglicht eine detaillierte Analyse der verschiedenen Dimensionen und kritischen Komponenten für den Erfolg von BPM.
Die Bewertung berücksichtigt sowohl die organisatorischen Prozessbefähiger als auch die organisatorischen Fähigkeiten, die auf der Grundlage der Einhaltung bestimmter Kriterien in Reifegrade eingeteilt werden.
Bewerten Sie jetzt Ihren Reifegrad mit PEMM
Reifegrad-Stufen
Die Reifegrade werden entsprechend der Einhaltung der bewerteten Kriterien definiert:
- Keine: Adhärenz bis zu 20%
- Schwach: Adhärenz von 20% bis 40%
- Regelmäßig: Adhärenz von 40% bis 60%
- Gut: Adhärenz von 60% bis 90%
- Vollständig: Adhärenz über 90%
Organisatorische Prozessbefähiger
Prozessgestaltung
- Definition: Bewertet die Klarheit und Detailliertheit der Prozessdarstellung.
- Bewertungskriterien: Dokumentation, Flussdiagramme und Prozessspezifikationen.
- Indikatoren für die Einhaltung: Vorhandensein einer Prozessabbildung, regelmäßige Aktualisierungen und Ausrichtung auf strategische Ziele.
Executors verarbeiten
- Definition: Analysiert die Kompetenz und Ausbildung von Personen, die für die Ausführung von Prozessen verantwortlich sind.
- Bewertungskriterien: Ausbildung, Fähigkeiten und Erfahrung der Vollstrecker.
- Indikatoren für die Einhaltung: Prozentsatz der geschulten Mitarbeiter, kontinuierliche Schulungsprogramme und individuelle Leistung.
Prozessverantwortliche
- Definition: Überprüft die Existenz und Leistung von Personen, die für die Verwaltung von Prozessen verantwortlich sind.
- Kriterien für die Bewertung: Formelle Ernennung, Verantwortung und Autorität der Prozessverantwortlichen.
- Indikatoren für die Einhaltung: Klare Rollendefinitionen, Beteiligung an der kontinuierlichen Verbesserung und Rechenschaftspflicht.
Infrastruktur
- Definition: Untersucht die Ressourcen und Werkzeuge, die für eine effiziente Prozessausführung zur Verfügung stehen.
- Kriterien für die Bewertung: Technologie, Informationssysteme und physische Ressourcen.
- Indikatoren für die Einhaltung: Angemessene Infrastruktur, Einsatz von BPM-Tools und technische Unterstützung.
Prozess-Leistungsindikatoren
- Definition: Bewertet das Vorhandensein und die Wirksamkeit von Key Performance Indicators (KPIs) zur Prozessüberwachung.
- Bewertungskriterien: Definition, Messung und Analyse von Leistungsindikatoren.
- Indikatoren für die Einhaltung: Relevanz der KPIs, Häufigkeit der Messungen und Nutzung der Ergebnisse für Verbesserungen.
Organisatorische Fähigkeiten
Führungsqualitäten
- Definition: Untersucht die Rolle der Führung bei der Unterstützung und Förderung von BPM.
- Kriterien für die Bewertung: Engagement des Top-Managements, Unterstützung von Innovationen und effektive Kommunikation.
- Indikatoren für die Einhaltung: Beteiligung der Führungskräfte an BPM-Initiativen, Anreizpolitik und Klarheit bei der Kommunikation der Ziele.
Kultur
- Definition: Bewertet die Organisationskultur im Hinblick auf die Akzeptanz und Förderung von BPM.
- Kriterien für die Bewertung: Einstellung zur kontinuierlichen Verbesserung, Zusammenarbeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen.
- Indikatoren für die Einhaltung: Maßnahmen zur Förderung von BPM, Teamintegration und ständigem Feedback.
Wissen
- Definition: Analysiert die Verbreitung und Anwendung von BPM-Wissen innerhalb der Organisation.
- Kriterien für die Bewertung: Bildung, Austausch von Best Practices und organisatorisches Lernen.
- Indikatoren für die Einhaltung: Trainingsprogramme, Workshops und die Nutzung der gelernten Lektionen.
Governance
- Definition: Überprüft die Governance-Struktur und ihre Effektivität beim Prozessmanagement.
- Kriterien für die Bewertung: Richtlinien, Lenkungsausschüsse und Einhaltung von Vorschriften.
- Indikatoren für die Einhaltung: Vorhandensein eines Governance-Rahmens, Regelmäßigkeit der Governance-Sitzungen und Befolgung der festgelegten Richtlinien.
Fazit
Die auf PEMM basierende Methodik ermöglicht eine umfassende und detaillierte Bewertung des Reifegrads im Geschäftsprozessmanagement. Durch die Identifizierung von Compliance- und Verbesserungspunkten kann die Organisation spezifische Aktionspläne entwickeln, um höhere Reifegrade zu erreichen und so eine höhere Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
Implementierung
Um diese Methodik umzusetzen, wird Folgendes empfohlen:
- Datenerhebung: Durchführung von Interviews, Fragebögen und Dokumentenanalyse.
- Bewertung: Verwenden Sie für jedes Kriterium die Skala für die Einhaltung.
- Analyse: Konsolidieren Sie die Ergebnisse und identifizieren Sie Lücken.
- Planung: Entwickeln Sie Aktionspläne für Verbesserungen.
- Überwachung: Führen Sie regelmäßige Bewertungen durch, um den Fortschritt zu messen und die Strategien bei Bedarf anzupassen.
Machen Sie jetzt den PEMM Fragebogen!
Bewerten Sie jetzt Ihren Reifegrad mit PEMM